„
Fenster der Vergangenheit
„Fenster in die Vergangenheit“ (2015-2019):
Die
Flyer
erscheinen
jeweils
Mitte
und
Ende
Monat
und
beleuchten
historische
und
geografische
Themen
über
Küttigen.
Sie
liegen
zur
freien
Bedienung
im
Gemeindehaus,
in
der
Natura
Drogerie
und
in
der
Kirche
auf.
Erhältlich
sind
sämtliche
Nummern
auch
beim
Autor.
Als
Grundlage
dienen
Archivstudien,
Fotos
sowie
lebendige
Schilderungen
von
Leuten
im
Dorf,
und
ebenso
wird
auf
einschlägige
Bücher
(die
Dorf-,
Kirchen-
und
Schulchronik
von
Küttigen)
zurückgegriffen.
Zur
bildlichen
Darstellung
auf
der
Vorderseite
gibt
jeweils
ein
Begleittext
auf
der
Rückseite
genauere
Auskunft.
In
loser
Folge
finden
dazu
auch
geführte
Dorfrundgänge
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Jurapark Aargau statt.
* Beiträge werden regelmässig
gewechselt
Beitrag vom Autor:
Kurt Graf - Gfeller
Bollweg 17
5024 Küttigen
Tel. 062 827 17 53
kulygraf@bluewin.ch
Nächster Wechsel Ende Februar 2021
Wussten Sie, dass . . .
. . . Würste und Speck in der Küche geräuchert wurden?
Vor
200
Jahren
waren
noch
viele
Häuser
mit
Stroh
gedeckt.
Oft
waren
es
typische
Hochstudhäuser,
wie
wir
sie
beim
Horenhof,
an
der
Vorstadtstrasse
und
an
der
Kirchbergstrasse
noch
vorfinden.
Ursprünglich
war
unmittelbar
beim
Eingang
die
Küche
mit
grossem
Rauchfang.
Das
Dach
wies
bei
solchen
Bauernhäusern
normalerweise
weder
Kamin
noch
Abzug
auf,
der
den
Rauch
hinaus
geleitet
hätte.
Vielmehr
entwich
er
qualmend
irgendwo
im
oberen
Stockwerk durch Ritzen und Spalten ins freie. Über
dem
Kochherd
öffnete
sich
der
auf
Balken
abgestützte
Rauchfang
wie
ein
riesiger
Schirm.
Er
bestand
aus
einem
Geflecht
grober
Äste
und
war
mit
einer
dicken
Schicht
Lehm
oder
Gips
verputzt.
Die
Balken
des
Dachstocks
waren
im
Laufe
der
Zeit
pechschwarz
geworden
und
damit
gegen
Ungeziefer
perfekt
imprägniert.
Das
ganze
Gebilde
ragte
ca.
1
Meter
in
die
Küche
hinunter
und
ebenso
1
Meter
ins
Obergeschoss.
Darin
hatte
man
Eisenstäbe
oder
Haken
montiert,
damit
Würste,
Speck
und
Schinken
zum
Räuchern
aufgehängt
werden konnten.
Die
Rauchküche
wies
einen
Herd
mit
rechteckigem
„Wasserschiff“
und
runden
Öffnungen
für
die
Pfannen
auf.
Das
Holzfeuer
qualmte
in
den
offenen
Rauchfang
und
räucherte
gleichzeitig
die
aufgehängten
Wurstwaren
und
Speckseiten.