Kommission Kulturgut Küttigen
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen in gewissen Abständen, stets
andere, interessante Objekte aus unserem Schaulager.
* Beiträge werden regelmässig
gewechselt
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen in gewissen Abständen, stets
andere, interessante Objekte aus unserem Schaulager.
Buffetuhr der Marke "Junghans" aus Schramberg im Schwarzwald
Foto
oben
mitte:
3-Klnag-Schlagwerk
mit
Filz
bestückten
Schläger
(erzeugt
einen weichen Klang) und die 3 Tonstäbe.
Ab
1920
gab
es
in
der
Schweiz
viele
Uhrengeschäfte
die
Junghansuhren
führten.
In
den
1940er
Jahren
waren
diese
Uhren
auch
in
Küttigen
auf
den
Stubenbuffets sehr modisch und verbreitet.
Frau
Maurizzi
weiss
zu
erzählen:
Diese
Uhr
stand
bei
den
Grosseltern
auf
dem
Stubenbuffet
und
durfte
nur
immer
von
der
gleichen
Person
«aufgezogen»
werden.
1888 präsentierte das Unternehmen einen fünfstrahligen Stern mit einem „J“ in
dessen Mitte als Markenzeichen. Im Jahr 1890 bekam dieser Stern acht Zacken
und ist heute noch das Markenzeichen des Unternehmens. 1903 war Junghans
mit mehr als 3000 Beschäftigten und einer Produktion von über drei Millionen
Uhren pro Jahr der weltweit grösste Uhrenhersteller.
Zum Uhrwerk: Rechts ist das Gangwerk, links
das Schlagwerk. Der Schlüssel wird vorne auf
den Vierkant im Aufzugsloch gesteckt und im
Uhrzeigersinn gedreht bis es nicht mehr
weitergeht. Es sollte gleichmässig gehen und
sauber klackern. Die Schlagzahl harmonisiert
man mit der Uhrzeit, indem man den grossen
Zeiger im Uhrzeigersinn auf 12 bringt, den
Schlag auslöst, mitzählt und danach einfach
den kleinen Zeiger auf die passende Stunde
schiebt (er sitzt nur von seinem Futter
gehalten auf dem Stundenrohr).
Der denkmalgeschützte
Terrassenbau am
ehemaligen Standort von
Junghans in Schramberg