Kommission Kulturgut Küttigen
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen in gewissen Abständen, stets andere, interessante Objekte aus unserem Schaulager.
Schaulager
* Beiträge werden regelmässig gewechselt
Leere Kartonbüchse von Ovomaltine-Logo der Jahre 1954 - 1961. Blass, leuchtend, dunkel, kräftig - Orange ist nicht gleich Orange. Die Ovomaltine Dose hat in der Vergangenheit jedes erdenkliche Orange getragen. Farbton, Schrift und Logo haben sich mit der Zeit verändert, aber der Inhalt ist derselbe geblieben. Die Ovomaltine Geschichte startet mit ihrer Erfindung im Jahr 1904. Bis heute basiert das Ovomaltine Getränkepulver auf der alten Zauberformel von Dr. Albert Wander. 1923 bot Ovomaltine bei einem Wettkampf auf dem Sportgelände der Universität Bern erstmals einen Verpflegungsservice an und wurde so zum Pionier im Event-Sponsoring. An 20 Olympischen Spielen wurde der Ovo Becher zu einem Symbol für optimale Verpflegung wie an unzähligen Velorennen, Turnfesten, Skirennen, Schulsporttagen und auch an der Tour de Suisse.
Schaulager
Kommission Kulturgut Küttigen
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen in gewissen Abständen, stets andere, interessante Objekte aus unserem Schaulager.
* Beiträge werden regelmässig gewechselt
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen in gewissen Abständen, stets andere, interessante Objekte aus unserem Schaulager.
Leere Kartonbüchse von Ovomaltine-Logo der Jahre 1954 - 1961. Blass, leuchtend, dunkel, kräftig - Orange ist nicht gleich Orange. Die Ovomaltine Dose hat in der Vergangenheit jedes erdenkliche Orange getragen. Farbton, Schrift und Logo haben sich mit der Zeit verändert, aber der Inhalt ist derselbe geblieben. Die Ovomaltine Geschichte startet mit ihrer Erfindung im Jahr 1904. Bis heute basiert das Ovomaltine Getränkepulver auf der alten Zauberformel von Dr. Albert Wander. 1923 bot Ovomaltine bei einem Wettkampf auf dem Sportgelände der Universität Bern erstmals einen Verpflegungsservice an und wurde so zum Pionier im Event-Sponsoring. An 20 Olympischen Spielen wurde der Ovo Becher zu einem Symbol für optimale Verpflegung wie an unzähligen Velorennen, Turnfesten, Skirennen, Schulsporttagen und auch an der Tour de Suisse.