Kommission Kulturgut Küttigen
* Beiträge werden regelmässig
gewechselt
Kleider machen Leute
Leute machen Kleider
Thema: Vom Flachs zur Leine
Die
Bauernfamilien
in
Küttigen
pflanzten
früher
auf
den
Feldern,
so
auch
z.B.
im
Gebiet
«Breusch»
und
„Hammermatt“,
den
nützlichen
Flachs
an.
Flachs
gilt
als
die
älteste
Kulturpflanze
der
Welt.
Flachs,
das
Rohmaterial
von
Leinenstoffen,
ist
eine
anspruchslose
Pflanze, die milde Temperaturen und viel Wasser bevorzugt.
Flachs in seinem natürlichen Zustand mit Blüten Ausgewachsene Leinen
Flachsstegel
WAS IST ÜBERHAUPT LEINEN?
Leinenstoff
besteht
aus
den
Stängeln
der
Flachspflanze
und
ist
damit
eine
reine
Naturfaser
.
Bis
zum
späten
19.
Jahrhundert
bestand
ein
großer
Teil
der
Kleidung
aus
Leinen,
mit
der
Verbreitung
der
Baumwollspinnmaschine
(auch
Cotton
Gin
genannt),
wurde der Flachsstoff jedoch nach und nach von der Baumwolle verdrängt.
In
der
Natur
ist
Leinen
eine
aus
den
Stängeln
der
Flachspflanze
gewonnene
Faser,
die
Flachsfaser.
Der
Name
Flachs,
der
teilweise
für
Leinen
synonym
verwendet
wird,
leitet
sich
von
dieser
Pflanze
ab,
die
oftmals
auch
als
Gemeiner
Lein
bezeichnet
wird.
Die
Faser
Leine
gehört
zu
den
Bastfasern,
denn
sie
bildet
Bündel.
Baumwollfasern
hingegen
bestehen aus unverbundenen Einzelfasern.
Jetzt
stellt
sich
noch
die
Frage:
Wie
wird
Leinen
hergestellt?
Die
Leinenpflanze
wird
ausgerissen
und
geröstet.
Nachdem
die
Pflanze
vom
Holz
getrennt
und
ausgekämmt
wurde,
können
die
Fasern
zu
Garn
gesponnen
werden.
Der
letzte
Abschnitt
der
Produktion
betrifft
das
Spinnen
oder
Weben
der
Fasern
zu
Leinenstoff,
woraus
man
dann
Leinen
Textil
fertigen
kann.
Wo
kann
man
Leinen
kaufen?
Leinenstoffe
als
Meterware
gibt
es im Stoffhandel.
Handgefertigte Leinentischdecke bei uns im Depot Spittel
Hergestellt aus selber angepflanztem Flachs. (Verst. Frau Anna Wehrli - Emmenegger, Küttigen)